In der Stadt Köln gibt es neun Hegeringe, die regional und/oder nach Sparten organisiert sind. Hegeringe sind Zusammenschlüsse von Jägerinnen und Jägern, die gemeinsam Aufgaben im Bereich des Jagdwesens wahrnehmen und Stammtische oder Veranstaltungen zum Austausch und der jagdlichen Fortbildung organisieren.
Die meisten sind nach regionalen Gesichtspunkten organisiert, man wird ihnen aufgrund seines Wohnsitzes in einem bestimmten Stadtbezirk (z. B. Innenstadt, Rodenkirchen, Porz usw.) zugeteilt. Es gibt auch Hegeringe, die nach Sparten organisiert sind. Das bedeutet, dass sich Jägerinnen und Jäger mit spezifischen Interessen oder Schwerpunkten zusammenschließen, z.B. der Hegering Rüdemann, der sich der Ausbildung der Jagdhunde widmet oder der Hegering 7 und Hegering Nordwest für das Jagdhornblasen. Diese Hegeringe konzentrieren sich auf den Austausch von Wissen und Erfahrungen innerhalb ihrer jeweiligen Fachgebiete.
Die Wahl des Hegerings ist für jedes Mitglied frei wählbar. Auch eine Zweitmitgliedschaft in einem Hegering innerhalb der Jägerschaft ist möglich.
Weiterhin gibt es noch die “Jungen Jäger”, wo sich Jäger zwischen 16 und 40 Jahren Hegering übergreifend zusammen geschlossen haben.
Hegering 1 >>
Unser Hegering besteht derzeit aus etwa 90 Mitgliedern und umfasst die innerstädtischen Stadtbezirke, die Mitgliedschaft ist jedoch unabhängig der geografischen Lage frei wählbar.
Aktivitäten wie jagdliche Schiesswettbewerbe auf verschiedenen Schießständen nehmen bei uns eine wichtige Position ein und stellen sicher, das bei der Jagd das Wild auch sicher getroffen wird. So veranstalten wir für unsere Mitglieder z.B. regelmäßig, meist im Herbst, ein Hegeringschießen in Talbecke/Gummersbach, was immer frühzeitig im RWJ angekündigt wird.
Die Mitglieder des Hegerings kommen aus allen Altersgruppen und Berufen, angefangen von Schülern bis hin zu Professoren. In unserer Gemeinschaft herrscht ein freundschaftlicher Umgangston und es gibt keine “Dünkel”. Zwei mal in Monat treffen wir uns zum gemeinsamen Austausch beim “Jagdclub Barbarossa” im Gasthaus Kranz. Wir heißen neue und interessierte Mitglieder herzlich willkommen.



Hegering 3 >>
Der Hegering 3 wurde bereits 1946 gegründet und derzeit sind rund 150 Jägerinnen und Jäger Mitglied, die engagiert und naturverbunden ihrem Waidwerk nachgehen. Geografisch umfasst unser Hegering die Bezirke Lindenthal, Braunsfeld, Sülz, Müngersdorf und Klettenberg, wir sind jedoch offen für alle Mitglieder ausserhalb dieses Bereiches.
Unsere Mitglieder sind so vielschichtig wie die Aktivitäten des Hegerings. Hier treffen sich der 97-jährige erfahrene Jäger mit langjähriger eigener Reviererfahrung neben langjährigen Weggefährten und Jagdfreundinnen sowie Jungjägern, die gerade die Jagdprüfung bestanden haben und Erfahrungen sammeln und die spezifischen Herausforderungen in die Jägerschaft einbringen wollen.
Wir verstehen uns dazu als Plattform für die verschiedensten jagdlichen Aktivitäten wie Informationsaustausch, geselliges Beisammensein, gemeinsam auf dem Schießstand und im Schießkino die eigenen Schießkünste festigen und ausbauen, gemeinsames Jagen, miteinander feiern und reden.
Unser Stammtisch “Fischotter” trifft sich regelmäßig jeden zweiten Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im Junkersdorfer Hof, Wilhelm-von-Captaine-Str. in Köln Junkersdorf. Der Stammtisch wurde 1999 gegründet und seitdem übernimmt er auch jährlich die Patenschaft für ein Fischotter Pärchen im Kölner Zoo.
Einmal im Jahr gibt es Hegringschießen in allen jagdlichen Disziplinen in Talbeke und einmal jährlich Besuch des Schießkinos in Xanten. Auch privat organisierte gemeinsame Jagdreisen standen bereits auf unserem Programm.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, ob sich aber Jagdgelegenheiten ergeben, kann nicht versprochen werden.
HEGERINGLEITERIN: Ulrike Weinmeister
STELLV. HEGERINGLEITER: Christian Siede
SCHATZMEISTER: Timm Weller
SCHRIFTFÜHRER: Dr. Frank Schornstein
SCHIESSOBMANN: Hayo Schmitten
KONTAKT: hegering-3@koelner-jaegerschaft.de
HEGERINGABENDE: “Fischotter”, jeden 2. Mittwoch im Monat ab 19.00 Uhr, Gaststätte Junkersdorfer Hof, Wilhelm von Capitaine Str. 11, 50858 Köln



Hegering 6 / Sechser >>
XXX
HEGERINGLEITER: Kevin Kürten
STELLV. HEGERINGLEITER:
SCHATZMEISTER:
SCHRIFTFÜHRER:
SCHIESSOBMANN:
KONTAKT:
HEGERINGABENDE: “



Hegering 7, Jagdhorngruppe Köln >>
Die Jagdhorngruppe Köln wurde 1955 gegründet und führt seit 1959 den Hegeringstatus der Kölner Jägerschaft e.V. Bei der Gründung stand zunächst das Fürst-Pless-Horn, dieses klassische Instrument der deutschen Jagdsignale, im Vordergrund.
Während der zehnjährigen musikalischen Leitung durch Hermann Neuhaus, der als Komponist vieler Musikstücke für Jagdhörner weithin bekannt geworden ist, hat die Gruppe das von ihm konzipierte Es/B-Doppel-Parforcehorn übernommen und damit 1967 erstmals in Köln die “Grande Messe de Saint Hubert” nach Jules Cantin aufgeführt.
Das Musizieren mit diesem Instrument bildet seither einen Schwerpunkt, so dass das Repertoire heute neben der St. Hubertus-Messe eine große Zahl weiterer konzertanter Stücke, vorwiegend aus der französischen Überlieferung, umfasst. Bei vielen Veranstaltungen und Auftritten in deutschen Städten und mehrmals auch in Österreich und Dänemark hat die Gruppe ihr Können unter Beweis gestellt.
Mittlerweile spielen die meisten Bläser auf einem reinen Es-Horn ohne Ventil, so dass die vormals umgeschalteten Töne nun “gestopft” werden. Dies verleiht der Musik einen noch ursprünglicheren Charakter, zudem wird die vormals schwierige Intonation deutlich entschärft.
Unter den derzeit ca. 50 Mitgliedern befinden sich etwa 20 aktive Bläser. Wir nehmen gerne neue Mitglieder auf, die an jagdlich-konzertanter Musik Interesse und Freude haben.
Nachwuchs gesucht
Seit vielen Jahren widmen wir uns besonders dem Parforcehorn und haben damit ein großes Repertoire an jagdlich-konzertanter Musik auch klassischer Komponisten einstudiert. Allen, die an solcher Musik Freude haben, bietet die Gruppe hervorragende Bedingungen zur Ausübung, aber auch zum Erlernen dieser Kunst. Auch ohne musikalische Vorkenntnisse sind Sie uns sehr willkommen. Solide Ausbildung mit gestellten Instrumenten wird durch erfahrene Bläser gewährleistet.
Ein besonderer Leckerbissen wird neuerdings außerhalb der regulären Übungsabende auch für mehr klassisch orientierte Interessenten angeboten: Das Musizieren auf historischen Waldhörnern ohne Ventile, auch Inventionshörner genannt, die Vorläufer des heutigen Orchester-Ventilhorns! Damit wird das Repertoire deutlich auch auf klassische Komponisten wie Mozart, Beethoven, Richter, Reicha, Zwirzina und andere erweitert.
HEGERINGLEITER: Rainer Wirsen
STELLV. HEGERINGLEITER: Guido Schiffer
SCHATZMEISTER: Michele Solito
MUSIKALISCHE LEITUNG/HORNMEISTER: Lukas Sesterhenn
KONTAKT: info@jagdhorngruppe-koeln.de
Tel. Rainer Wirsen: 0151 12171094
PROBE: jeden Donnerstag 19:30 -21:30 Uhr, Kath. Kirche St. Maria Königin des Friedens, Friedensstr. 1, 50259 Pulheim-Dansweiler



Hegering Nordwest >>
Der Hegering Nordwest wurde im Jahre 1991 durch die Fusion der Hegeringe 2 und 5 gegründet.
Das Hegeringgebiet umfasst das linksrheinische Köln nördlich der Aachener Straße und endet an den Grenzen der Stadt Köln.
170 Mitglieder zählt der Hegering Nordwest, welche an den verschiedensten Veranstaltungen im Jahr teilnehmen können. Das Jagdhornblasen ist ein wesentlicher Bestandteil der Jagdkultur. Unsere Jagdhornbläsergruppe, die seit 1980 im Hegering innerhalb der Kölner Jägerschaft e.V. besteht, pflegt diese Tradition in besonderer Weise.
Das Bläserkorps freut sich über jeden Neuzugang!
Interessierte, auch ohne bläserische oder musikalische Vorkenntnisse, sind herzlich eingeladen an den Übungsabenden das Jagdhornblasen einmal auszuprobieren.
HEGERINGLEITER: Eckhard Aden
STELLV. HEGERINGLEITER: Hans-Jürgen Henßchen
SCHATZMEISTER: Emmanuel Licheron
SCHRIFTFÜHRER: Jürgen Szesny
SCHIESSOBMANN: Emmanuel Licheron
KONTAKT: hr-nordwest@koelner-jaegerschaft.de
Ansprechpartner beim Bläserkorps:
Obmann für jagdliches Brauchtum: Hans-Jürgen Henßchen, 0172 – 25 91 832, juergen.hensschen@koeln.de
Musikalische Leitung und Ausbildung: Werner Schulze Schwering, 0173/9710435, w-c.schwering@t-online.de
HEGERINGABENDE: “Kiebitze” jeden Montag ab 18:30 Uhr Gaststätte Försterstube, Försterstraße 27, 50823 Köln-Ehrenfeld
PROBE: “Bläserkorps Hegering Nordwest”, jeden Mittwoch um 19:30 Uhr, Pfarr-Jugend-Heim St. Johannes v. d. Lat. Tore, Kurt-Weill-Weg 2-4, 50829 Köln-Bocklemünd



Hegering Porz >>
Der Hegering Porz ist ein geographischer Hegering im rechtsrheinischen Stadtgebiet und hat derzeit ca. 120 Mitglieder. Die Hegeringmitglieder kommen aus den unterschiedlichsten Alters- und Berufsgruppen, vom Schüler bis zum Akademiker sind alle Bereiche vertreten. Jagdlich interessierte, insbesondere Jungjäger, die gerade ihre Jägerprüfung absolviert haben, sind bei uns jederzeit willkommen.
Der Hegering veranstaltet jährlich sein traditionelles Spargelessen, was bei den Mitgliedern immer großen Anklang findet. Ferner werden regelmäßig Schießveranstaltungen auf verschiedenen Schießständen durchgeführt, bei denen unsere Mitglieder ihre Schießfertigkeiten üben können. Es besteht eine enge Partnerschaft zu dem Versuchsgut bei der Landwirtschaftskammer Rheinland in Bonn, unser Hegering hat hier eine Förderpatenschaft zur Unterstützung des Rebhuhnbesatzes übernommen.
Interessierte Hegeringmitglieder treffen sich jeweils am ersten Donnerstag im Monat in der Gaststätte Kürten, Wahner Straße 28, in Köln Porz-Zündorf zu einem Stammtisch; bei dem das Beisammensein und der Gedankenaustausch in geselliger Runde im Vordergrund stehen.
Jägerinnen und Jäger, auch wenn sie nicht unserem Hegering angehören, sind jederzeit willkommen.
HEGERINGLEITER: Manfred Haller
STELLV. HEGERINGLEITER: Martin Baedorf
SCHATZMEISTERIN: Marlene Neumeister
SCHRIFTFÜHRER: Gerhard Rabenau
SCHIESSOBMANN: Gottfried Habeth
KONTAKT: hr-porz@koelner-jaegerschaft.de
HEGERINGABENDE: jeden 1. Donnerstag im Monat (außer Feiertags), Gaststätte Kürten, Wahner Straße 28, 51143 Köln Porz-Zündorf, (KVB-Endhaltestelle der Linie 7)



Hegering Rodenkirchen >>
XXX
HEGERINGLEITER: Klaus Kronenberg
SCHATZMEISTERIN: Iris Rolland
SCHRIFTFÜHRERIN: Christina Haus
KONTAKT: hr-rodenkirchen@koelner-jaegerschaft.de
HEGERINGABENDE: jeder dritter Dienstag im Monat, 19.00 Uhr, Brauhaus Quetsch, Hauptstr.7, 50996 Köln-Rodenkirchen



Hegering Rüdemann >>
Der Rüdemann wurde 1961 als Stammtisch von Jägern, die Spaß an der Arbeit mit dem Jagdhund hatten, gegründet. Später ging dieser Stammtisch durch den Beitritt in die damalige Kreisjägerschaft Köln in den Hegering Rüdemann auf. Im Gegensatz zu den geographischen Hegeringen beschäftigen sich die z.Zt. rund 90 Mitglieder des Hegeringes Rüdemann als substantieller Hegering mit einem Thema: Beratungen in allen Punkten rund um Jagdhunde sowie deren Erziehung und Ausbildung. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet dabei der Lehrgang zur Vorbereitung auf die Jagd-Eignungs-Prüfung (JEP), in welchem die Hundeführer angeleitet werden, ihre Hunde artgerecht auf die Prüfung im Herbst vorzubereiten.
Weiterhin veranstaltet der Hegering Rüdemann für die Teilnehmer der Vorbereitungslehrgänge auf die Jägerprüfung der umliegenden Jägerschaften alljährlich eine Vorführung (fast) aller Jagdhunderassen. Darüber hinaus ist er mit der Durchführung der JEP (=Brauchbarkeitsprüfung) NRW für die Kölner Jägerschaft betraut. Weitere Veranstaltungen sind das Hegering-Grillfest, gelegentlich auch Schießkino- und Schießstandbesuche. Auch stellt der Hegering Rüdemann eine Mannschaft beim Hegeringvergleichsschießen der Kölner Hegeringe.
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen teilen wir unseren Mitgliedern per Rundmail mit. Wer ihn noch nicht erhält, kann sich gerne in die Verteilerliste einladen lassen.
Interessenten wird die Möglichkeit geboten, einmal unverbindlich auf den Stammtischen vorbeizuschauen. Sie müssen übrigens kein Hundeführer sein, auch ohne Hund sind Sie uns herzlich willkommen. Sofern nichts anderes angegeben ist, finden die Stammtische an jedem zweiten Dienstag im Monat (im Anschluss an den Hundeführerlehrgang) statt.
HEGERINGLEITER: Welf Ruland-Knippen
STELLV. HEGERINGLEITERIN: Elisabeth Bölter
SCHATZMEISTER: Thomas Rochon
SCHRIFTFÜHRER: Bertram Dubberke
KONTAKT: hr-ruedemann@koelner-jaegerschaft.de
ANSPRECHPARTNER: Bertram Dubberke
HEGERINGABENDE: jeden zweiten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr, In der warmen Jahreszeit meist ein gemeinschaftliches Grillen auf Gut Leidenhausen, im Winter und kalten Frühjahr in wechselnden gastronomischen Einrichtungen. Eingeladen wird via E-Mail an die Mitglieder und über die Veröffentlichung als Termin im “Rheinisch Westfälischen Jäger”.



Hegering Weiden >>
Der Hegering Weiden ist ein geografischer Hegering, dem überwiegend Mitglieder aus westlichsten Kölner Stadtteilen angehören. Regelmäßige Aktivitäten wie jagdliche und sportliche Schiesswettbewerbe auf verschiedenen Schießständen (Hegeringschiessen, Hegeringvergleichsschiessen, Preis- und Nadelschiessen), Vorträge bei den Hegering Abenden und Geselligkeit nehmen eine wichtige Position ein.
HEGERINGLEITER: Clemens Schlich
STELLV. HEGERINGLEITER: Christian Dinklage
SCHATZMEISTER: Dirk Landwehr
SCHRIFTFÜHRER: Michael Schloeßer
SCHIESSOBMANN: Oliver Schloeßer
KONTAKT: hegering.weiden@gmail.com
HEGERINGABENDE: jeden ersten Donnerstag der ungeraden Monate (ausgenommen Juli), 19.00 Uhr, Ruland’s Zehnthof, Zenthofstrasse 3 in 50259 Pulheim


