Service

Rollende Waldschule und Waldjugendspiele

Rollende Waldschule bei Event im Rheinpark

Im Rahmen der Initiative Lernort Natur hat die Kölner Jägerschaft ein vielfältiges Angebot:

Die „Rollende Waldschule“

An die “Rollende Waldschule” zu kommen ist ganz einfach: Die Kölner Jägerschaft vermittelt und betreut Besuche der „Rollenden Waldschule“ sowie Waldspaziergänge für Schulklassen und Kindergartengruppen .

Das Programm der „Rollenden Waldschule“ ist vielfältig: Ein erster, spannender Berührungspunkt mit dem Thema ergibt sich durch die Videos der Reihe “Natur erleben und entdecken”. In pfiffigen Spielhandlungen wird gezeigt, daß es viel Spaß machen kann, den wildlebenden Tieren auf die Spur zu kommen. An Stelle des Videos kann direkt der Besuch der “Rollenden Waldschule” erfolgen: Bei der Kölner Jägerschaft steht ein Fahrzeug zur Verfügung, um die Natur in die Schule zu bringen.

Eine umfangreiche Sammlung von Präparaten heimischer Wildarten machen das “Begreifen” der Natur ganz einfach – genau wie das übrige Anschauungsmaterial der “Rollenden Waldschulen”.

Jagdschule Köln

Die Jagdschule innerhalb der Kölner Jägerschaft e.V. in Kooperation mit der Keisjägerschaft Leverkusen e.V hat die Aufgabe, Sie als naturverbundenen Mitbürger und jagdinteressierten Mitmenschen im Großraum Köln auf die staatliche Jägerprüfung vorzubereiten.

Der große Vorteil dieser Schulart ist das Lernen am Wohnort. Wir unterrichten Sie an jeweils zwei Abenden in der Woche in unserem neu ausgebauten Übungsraum in Leidenhausen über eine Zeit von fast acht Monaten. In dieser Zeit werden Sie von erfahrenen Ausbildern, die alle jahrelange Jagd- und Reviererfahrung haben und in ihrem Fach qualifiziert sind, unter Zuhilfenahme modernster Medien ausgebildet.

Die Ausbildung umfasst die folgenden Fächer:

Diese Ausbildung erfolgt ausschließlich im Großraum Köln, so dass Sie alle Ausbildungsteile von zu Hause erledigen können. Einzelne Exkursionen finden an Wochenenden statt, so etwa der Besuch in Wildfreigehegen, bei Jagdhundprüfungen oder in Revieren. Die hohe Zahl an Unterrichts- und Übungsstunden garantiert Ihnen ein fundiertes Fachwissen für Ihr späteres Jägerleben und die beste Voraussetzung für das Bestehen der Jägerprüfung.
 

Weitergehende Informationen, Anmeldeformulare, den aktuellen Stundenplan und einiges mehr finden Sie auf der Homepage der Jagdschule Köln (externer Link).

Hier finden Sie einen Fernsehbeitrag des Senders NTV über die Jagdschule Köln (externer Link).

Neuer Schulungsraum der Kölner Jägerschaft e. V.

Haben Sie noch Fragen zum bevorstehenden Lehrgang, so wenden sie sich bitte an:

   • die Geschäftsstelle der Kölner Jägerschaft

oder an den

   • Leiter der Jagdschule Köln:
     Joachim Breuer
     e-Mail: jagdschule-koeln@gmx.de
     Telefon: (0162)2015392

Schießwesen

Der Schießobmann und seine Aufgaben

Schießobmann der Kölner Jägerschaft ist seit März 2019 Dieter Vosen.

Neben verschiedenen, offiziellen Aufgaben der Jägerschaft, z. B. der Ausrichtung von Wettkämpfen und Wertungsschießen, sowie der Ausstellung von Leistungnachweisen, ist der Schießobmann auch für die Breitenarbeit unter den Mitgliedern zuständig und widmet sich der Schießausbildung der Jungjäger.

Jagdhundeausbildung

Für alle Fragen zu Jagdhunden steht der Hegering Rüdemann  gerne zur Verfügung. Regelmäßig bietet er Hundeführerlehrgänge als Vorbereitung auf die jeweiligen Brauchbarkeitsprüfungen an.

 Wahner Heide & Königsforst – Portal Gut Leidenhausen

Als Übergreifendes Projekt zur Präsentation der Naturschutzgebiete Wahnerheide und Königsforst engagiert sich die Jägerschaft für den Ausbau des Portals im Gut Leidenhausen. Am 1. Mai 2013 wurde in der Tenne die Portalausstellung eröffnet gleichzeitig startetete das Café Rastplatz mit einem zur Zeit noch begrenzten Angebot.  Der Portalverein bietet bereits heute ein vielfältiges und interessantes Veranstaltungsprogramm.

Öffnungszeiten Portalausstellung und Café Rastplatz

 Sommer (April – Okt.)Winter (Nov. – März)
Mittwoch – Samstag12:00 – 18:00 Uhr12:00 – 16:00 Uhr
Sonntag10:00 – 18:00 Uhr10:00 – 17:00 Uhr

Im Rahmen der Regionale 2010 wurde für die Naturschutzgebiete Wahner Heide und Königsforst ein ein übergreifendes Präsentationskonzept erarbeitet.

Als Hauptbestandteil diese Konzeptes werden 4 Portale zu dem Gebiet ausgebaut:

Träger des Kölner Portals im Gut Leidenhausen ist ein Verein in dem alle in Leidenhausen ansässigen Vereine, der Kölner Eifelverein, der Internationale Bund als Beschäftigungsträger, der Flughafen und die Stadt Köln zusammengefasst sind. Die Jägerschaft als größter in Leidenhausen ansässiger Verein ist hier stark engagiert.

Das Portal bestehend aus einem großen multifunktionalen Ausstellungs- und Veranstaltungs-raum und einer kleinen Gastronomie wurde im westlich an die Geschäfstelle und den Seminarraum der Kölner Jägerschaft angrenzenden Flügel des Gutes ausgebaut.

Bereits seit 2010 bieten die im Portal Leidenhausen engagierten Vereine und Organisationen ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm an.

Die Homepage des Portals Gut Leidenhausen finden Sie hier (externer Link).

Kölner Eifelverein

Motorsägenkurs

Die Kölner Jägerschaft bietet in Zusammenarbeit mit der Forstverwaltung der Stadt Köln interessierten Bürgern und Jägern einen Motorsägenkurs an.

Mit der wachsenden Nachfrage nach Brennholz ist auch Bedarf entstanden, den sicheren Umgang mit der Motorsäge zu lernen. Weil der Umgang mit der Motorsäge sehr gefährlich ist, verlangen viele Waldbesitzer einen Qualifikationsnachweis bevor sie den Brennholzwerbern den Einsatz der Motorsäge in ihrem Wald gestatten. Genauso wichtig ist die sichere Handhabung der Motorsäge bei allen Revierarbeiten.

Im Rahmen einer 8 stündigen Schulung unter der Leitung von qualifizierten Fachkräften der Kölner Forstverwaltung sollen die Teilnehmer die Unfallverhütungsvorschriften (VSG-Forst), Grundkenntnisse zum Umgang mit und zum Unterhalt der Motorsäge erlernen. Praktisch geübt wird das Einschneiden liegenden Holzes und Schnittechniken zum Einschneiden unter Spannung stehender Stämme. Das Fällen von Bäumen ist nicht Bestandteil dieses Kurses!

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 10 Personen pro Termin begrenzt. Es werden je Termin 2 Ausbilder eingesetzt. Die Teilnehmer erhalten als Qualifikationsnachweis eine Teilnahmebescheinigung in der die Inhalte des Kurses aufgeführt sind.

Jeder Teilnehmer sollte über komplette Schutzkleidung bestehend aus Schnittschutzhose, Helm mit Gesicht- und Gehörschutz, Schnittschutzschuhen und Handschuhen verfügen. Eigene Motorsägen und Werkzeug können zum Kurs mitgebracht werden. Motorsägen und Werkzeug des Veranstalters können ebenfalls genutzt werden.

Nach der Sommerpause sind ab September neue Termine geplant. Interessenten können sich für weitere Termine vormerken lassen

Die Anmeldung erfolgt über die Kölner Jägerschaft, Gut Leidenhausen 1 A, 51147 Köln,
Tel. 02203/1023437, Fax 02203/1023439 Email: Info@koelner-jaegerschaft.de

Die Kursgebühr beträgt 100,00 Euro.