Geschichte der Kölner Jägerschaft

Geschichte der Kölner Jägerschaft – 125 Jahre jagdliche Organisationen in Köln

Nach dem Ende der Feudalherrschaft als Folge der Revolutionen des 18. Und 19. Jahrhunderts ging das Jagdrecht auf den Grundeigentümer über und führte als „allgemeine Jagdfreiheit“ gebietsweise zur fast völligen Vernichtung einiger Wildarten. Um dem entgegenzuwirken, entstand schon 1850 das preussische Jagdrecht, dessen Grundregelung mit Genossenschafts- bzw. Eigenjagdbezirken, heute noch wirksam ist.

Um auf das Jagdrecht Einfluss zu nehmen, entstanden vielerorts Jägervereine, die schließlich im März 1875 in Dresden zum „Allgemeinen Deutschen Jagdschutzverein“ (ADJV) zusammengeführt wurden. Auch in Köln waren Vorbereitung einer Vereinsgründung im Gang: Im Mai 1875 wurde im Casino am Augustiner Platz der „Jagdverein Rheinprovinz“ ins Leben gerufen, der sich erst 1908 dem ADJV anschloss.

Nach den Wirren des ersten Weltkriegs gründete sich 1919 in Köln, als eine Abspaltung des ADJV, der „Waidmannsschutz – Westdeutscher Jägerbund“, der dann mit anderen Vereinigungen, unter anderem auch dem ADJV 1928 zum „Reichsjagdbund“ zusammengeführt wurde.

Als Folge der neuen Gesetzgebung des Dritten Reichs entstand 1935 der Reichsbund „Deutsche Jägerschaft“.

Wiederum im Kölner Raum formierte sich nach dem Ende des zweiten Weltkriegs bereits 1945 – trotz Versammlungsverbot – eine Gruppe Jäger und rief am 3. November 1945 im „Junkersdorfer Hof“ den „Waidmannsschutz“ wieder ins Leben, in dem dann im März 1946 die „Bezirksgruppe Weiden“, der heutige „Hegering Weiden-Junkersdorf“,gewissermaßen als Keimzelle des späteren Deutschen Jagdschutzverbands entstand.

Entsprechende Initiativen in anderen Städten führten 1947 zu einem Zusammenschluss mit der Gründung des „Deutschen Jagdverbandes e.V.“ (Britische Zone). Wegen schwieriger Kontakte zu den anderen Besatzungszonen erfolgte erst 1949 ein Zusammenschluss mit den Verbänden in der amerikanischen und der französischen Zone als „Deutscher Jagdschutzverband e.V.“, während die Vereinigung mit den ostdeutschen Jägern erst mehr als 40 Jahre später durch die „Wende“ möglich wurde.

Heute vereinigt dieser Verband 15 Landesjagdverbände worin die Kölner Jägerschaft e.V. eine der 52 Kreisjägerschaften des Landesjagdverbands Nordrhein-Westfalen repräsentiert.